Das Vereinsgelände zwischen Autobahn, Dhünn und Bahnlinie umfasst eine Fläche von 59.592 qm.
Davon sind 8.896qm Gemeinschaftsfläche. Die Größe der 130 Gärten variiert von 174 qm bis 600 qm.
Die Vereinsgründung wurde am 17.04.1940 im "Parkhaus" (heute Haus am Park) an der Bismarckstraße vollzogen. Am 12.07.1940 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Opladen.
Den Ursprung des Namens "Bernshecke" wird man wohl nicht mehr ermitteln können. Die Preußen legten in den Jahren 1829 / 1830 die ersten Karten dieses
Gebietes an. In dieser ersten Karte ist der Bereich schon mit dem Namen Bernshecke ausgewiesen.
Interessant ist, dass die Bezeichnung des Nachbargrundstückes in dieser Karte "Dornenkamp" lautete. In unserer Kleingartenanlage ist das ein Wegname.
1939 |
erste Gärten werden angelegt
|
1940 |
Vereinsgründung und Eintragung in das Vereinsregister beim Amtsgericht Opladen
|
1954 |
Bau des Vereinshauses
|
1960 |
Durch Bauarbeiten an der Autobahn fallen Gärten weg
|
1964 |
Eingliederung in den Stadtverband der Kleingärtner
|
1965 |
Durch den Neubau des Dhünndamms erneute Verkleinerung der Gartenanlage, Anbau der Terrasse am Vereinshaus
|
1968 |
Großer Umbau des Vereinshauses, Auffinden und Wiedereinmauern der Original-Grundsteinlegungsurkunde
|
1976 |
Wasserversorgung aller Gärten ist abgeschlossen. Vor dem Vereinshaus wurde eine Tanzfläche und ein Musikpavillon errichtet.
|
1978 |
Verbreiterung der Autobahn und dadurch Wegfall von Gärten, von den ehemals 160 Gärten bleiben 130 übrig.
|
1982 |
Häckselplatz mit Lagerhaus wird errichtet
|
1984 |
Anschaffung des 1. Häckslers, Schenkung von Parkbänken durch die Sparkasse Leverkusen.
|
1989 |
Die Kleingärten werden mit Strom versorgt.
|
1992 |
Außentoilette und Dusche in der heutigen Form erbaut.
|
1996 |
Einbau einer neuen Theke im Vereinshaus.
|
1997 |
Neue Heizanlage installiert.
|
1998 |
Bierkeller einschließlich Außentreppe renoviert.
|
1999 |
Stühle und Tische für die Terrasse, Spülmaschine und Häcksler gekauft.
|
2000 |
60jähriges Vereinsjubiläum mit vielen Festen und großem Sommerfest.
|
2001 |
Musikpavillon erhält Kupferdach.
|
2002 |
17. November, der Verein hat als 1. Leverkusener Kleingärtnerverein eine eigene Homepage.
|
2004 |
Haus Christian erhält einen neuen Außenanstrich
|
2005 |
Im Oktober werden Planungen zum Ausbau des Autobahnkreuzes Leverkusen und damit zum Aus der gesamten Kleingartenanlage bekannt. Baubeginn soll 2009 sein. Sonderpreis im städtischen Pokalwettbewerb.
|
2006 |
Gartenfreundin Hedi Orth wird Ehrenmitglied.
|
2007 |
Im Mai wird bekannt, dass der geplante Überflieger erst einmal vom Tisch ist. Der Bierkeller erhielt eine neue Kühltür.
|
2008 |
Ein neues Kassenhäuschen wird im Frühjahr gebaut. Im Vereinshaus werden Küche, Tische, Stühle und Geschirr erneuert. Platz 3 im städtischen Pokalwettbewerb.
|
2009 |
Kassenhäuschen ist beim Sommerfest eingeweiht worden.
|
2010 |
Die Gaststätte bekommt einen neuen Anstrich
|
2011 |
Anbau Haus Christian, Häckslerplatz wird das Dach erweitert. Fliesen für Gaststätte und Saal wurden gekauft, die in 2012 verlegt werden. 10 Hocker für die Gaststätte wurden gekauft. Gfd. Werner Krebs ist zum Ehrenmitglied gewählt worden. Ein Bienenstock ist in der Gartenanlage, der Züchter übernimmt die Pflege.
|
2012 |
Ende Januar waren die Fliesen verlegt und die Gaststätte konnte den Betrieb wieder aufnehmen. Ein Kühlaggregat musste in der Gaststätte erneuert werden.
|
2013 |
Aus Sicherheitsvorkehrungen musste das Reklameschild und der Aufbau an der Terrasse erneuert werden. An den Vorrichtungen der Blumenkästen wurden die verfaulten Stegplatten erneuert. Die Fenster erhielten neue Makkralon-Scheiben. Eine neue Eingangstür im Terrassenbereich wurde montiert. |
2014 |
keine Informationen |
2015 |
75 jähriges Bestehen des Kleingärtnervereins Bernshecke e.V. |
2019 |
Gartenfreundin Anni Gothe wird Ehrenmitglied |